Die GGS Waldniel von A-Z

An den Sechs Linden 24 vor der Einfahrt der Schule ist absolutes Halte- und Parkverbot. Im Hinblick auf die Sicherheit aller Schulkinder möchten wir hierauf noch einmal deutlich hinweisen.
Dies gilt auch für den kleinen Parkplatz am Zoppenberg an den Pavillons der Schule. Dies ist ein Lehrerparkplatz. Er ist in der Zeit von 07.00 bis 15.00 Uhr gesperrt – auch für das kurze Herauslassen des Kindes.

Am Zoppenberg selbst gibt es genug Park-, Abhol- und Bringmöglichkeiten für Ihr Kind. Ebenso bieten sich die Parkbuchten auf der Schillerstraße an und oberhalb von Sechs Linden die Heerstraße.
Nutzen Sie bitte diese alternativen und meiden Sie den direkten Zuweg an den Sechs Linden!

Teilen Sie Änderungen Ihrer Adresse oder Telefonnummer möglichst umgehend und schriftlich der Schule mit.

Ende Oktober/Anfang November finden an der GGS Waldniel die Anmeldungen der Schulneulinge statt. Dies betrifft alle, bis zum 30. September das 6. Lebensjahr vollendet haben und damit schulpflichtig geworden sind,. Die Anmeldetermine gelten auch für Eltern, die für ihr Kind eine vorzeitige Anmeldung beantragen möchten. Über die Aufnahme entscheidet die Schulleitung unter Berücksichtigung der schulärztlichen Untersuchung. Über die genauen Anmeldetermine werden die Eltern rechtzeitig von der Gemeinde informiert.

Die Einschulung der Schulneulinge findet im Rahmen einer großen Feier immer am zweiten Schultag nach den Sommerferien statt. Der Tag beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst, anschließend findet eine Feier in der Schule statt. Natürlich haben die Erstklässler auch schon ihre erste Stunde Unterricht! Für die Eltern und Familienangehörigen wird in dieser Zeit Kaffee, Wasser und Gebäck zur „Überbrückung“ angeboten. 

Weitere Informationen finden Sie unter „Einschulung 2021

Neben grippalen Infekten, allgemeinem Unwohlsein oder Magen-Darm-Erkankungen gibt es auch Krankheiten, die Kinder, Schwangere oder Menschen mit nicht stabilem Immunsystem schnell schaden können. Daher ist es wichtig, dass diese Infektionen bei Auftreten uns sofort gemeldet werden.

Meldepflichtige Krankheiten sind z.B.Masern, Mumps, Scharlach, Windpocken, Keuchhusten, Kopfläuse und Krätze. Ein  Schulbesuch ist häufig erst wieder mit gültigem Attest, dass das Kind frei sei von ansteckenden Krankheiten ist, möglich.

Aktuelle Informationen zu:

Ringelröteln, Kopflausbefall

Antolin ist ein Online-Portal zur Leseförderung. Es bietet Quizfragen zu vielen Kinder- und Jugendbüchern, die die Kinder eigenständig nach Lesen des Buches am PC beantworten. So sammeln sie Punkte für gelöste Aufgaben und können als weiteren Anreiz auch Urkunden erhalten.

Auf diese Weise wird durch Antolin das sinnentnehmende Lesen gefördert und die Kinder motiviert, sich mit den Inhalten der gelesenen Werke auseinander zu setzen. Dadurch unterstützt Antolin die selbstbestimmte, individuelle Entwicklung der eigenen Leseidentität.

Unsere Schule beteiligt sich mit einer Schullizenz an diesem Programm.

Unsere Schule hat ein mit allen abgestimmtes Fahrtenprogramm, in dem Ausflüge und der Besuch außerschulischer Lernorte für die Jahrgänge festgelegt sind.

In allen Jahrgängen gibt es eine ganztägige Schulwanderung mit dem gesamten Jahrgang. Im Jahrgang 1 der Besuch in Schloss Dyck, in Jahrgang 2 der Besuch im Krefelder Zoo. Der dritte Jahrgang fährt regelmäßig zum Thema „Früher-heute“ ins Freilichtmuseum und Jahrgang 4 verbringt einen Tag in Köln mit dem Besuch des Odysseum, einer Rheinrundfahrt oder Dombesuch.

Als Ausgleich zu einer mehrtägigen Klassenfahrt finden im Jahrgang 4 zwei weitere Ausflüge statt, die in unterrichtliche Themen eingebettet sind – der Besuch im Planetarium „Stellarium Erkrath“ und im Archäologischen  Park von Xanten.

In allen Jahrgängen werden themenbezogene außerschulische Lernorte zur Veranschaulichung besucht wie Kirche, Feuerwehr oder die Firma Weuthen.

Auch findet in allen Jahrgängen mindestens ein Theaterbesuch statt.

In den Jahrgängen 2, 3 und 4 finden Exkursionen in den Kaiserpark und in die Schomm unter der Leitung von Herrn Kolb vom Naturbund Schwalm-Nette zum Thema Wasser und Wald statt.

Zusätzlich werden  in Abstimmung mit den Eltern in den einzelnen Klassen noch eigenständig weitere fachliche Schulwanderungen und Übernachtungen wie Lesenächte oder Abschlussfeste  geplant.

Die Leseförderung ist eines der zentralen Anliegen unserer Schule. Um diese Förderung abwechslungsreich und interessant zu gestalten, lädt die Schule regelmäßig Autoren und Autorinnen bekannter Kinderbücher ein. Im Gespräch mit den Schriftstellern lernen die Kinder geschriebene Texte unterschiedlicher Art in ihren Aussagen, Absichten und in ihrer formalen Struktur besser zu verstehen und werden zu größerer Lesemotivation und Lesefreude angehalten.

Unser Förderverein unterstützt diese Leseförderung.

Die GGS Waldniel bietet derzeit zwei Betreuungsangebote an:

  • OGS (Mo. – Do. bis 16.30 Uhr, Fr. bis 16 Uhr)
  • Villa (Mo. – Fr.  bis 13.15 Uhr)

Weitere Informationen finden Sie unter Betreuungsangebot sowie im Schulsekretariat oder durch die Leiterinnen der OGS.

Ein Kind kann aus wichtigen Gründen für einen oder mehrere Tage vom Schulbesuch beurlaubt werden. Die Beurlaubung muss rechtzeitig schriftlich bei der Schulleitung beantragt werden. Unmittelbar vor und im Anschluss an Ferien dürfen Kinder nicht beurlaubt werden. Bei Erkrankungen am letzten bzw. ersten Schultag muss der Schule ein ärztliches Attest vorgelegt werden. Über Ausnahmen in nachweislich dringenden Fällen entscheidet die Schulaufsichtsbehörde. Unentschuldigtes Fehlen kann mit einem Bußgeld geahndet werden.

Drei bis vier bewegliche Ferientage (je nach Vorgabe des Ministeriums) werden pro Schuljahr von der Schulkonferenz festgelegt. Diese können den Terminplänen entnommen werden.

Die Bundesjungendspiele finden im Juni / Juli statt und bieten den Kindern die Chance um Urkunden zu kämpfen. 

Über diesen Link werden Sie zu den Rechtsvorschriften weitergeleitet, die die geltenden Datenschutzbestimmungen aufgrund des Inkrafttretens der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Datenschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen (DSG NRW) beinhalten. 

Von Beginn ihrer Schulzeit an lernen die Kinder Verantwortung zu übernehmen und Aufgaben für die Gemeinschaft zu leisten. Klassendienste wie beispielsweise Tafeldienst, Austeildienst oder Aufräumdienst werden an die Kinder einer Klasse vergeben und regelmäßig nach ein bis zwei Wochen getauscht.

Im Schuljahr 20/21 soll die Schule über den Digital Pakt mit ausreichend digitalen Medien wie iPads für die Hand der Kinder und Lehrkräfte ausgestattet werden.

siehe Anmeldung

Eine gute Zusammenarbeit zwischen Schule und den Eltern ist für eine positive Entwicklung Ihres Kindes von großer Bedeutung. Aus diesem Grund wünschen sich Kollegium und Schulleitung eine rege Teilnahme an speziellen Elternangeboten sowie an Elternabenden und Klassenpflegschaftssitzungen. 

Elternmitarbeit wird an unserer Schule erfreulicherweise rege praktiziert. Viele Eltern unterstützen seit Jahren tatkräftig die schulische Arbeit in unterschiedlichen Bereichen des Schullebens:

Betreuung der Bücherei, Unterstützung bei der freien Arbeit, Bastelhilfe, Begleitung bei Unterrichtsgängen und Ausflügen, Hilfe bei sportlichen Aktivitäten und der Radfahrausbildung, bei Festen und Feiern, Projektwochen, Schülerlotsen und vieles mehr …

Herzlichen Dank dafür auch an dieser Stelle.

Die GGS Waldniel arbeitet mit dem elektronische Elterninformationssystem elternnachricht.de.

Sie als Eltern erhalten so Schul- und Klassennachrichten direkt per E- Mail, können ganz unkompliziert zusätzlich mit einem Klick z. B. die Kenntnisnahme bestätigen oder bei Abfragen Ihr Einverständnis geben.

Eine Beschreibung über die Möglichkeiten und Funktionen können Sie sich auf www.elternnachricht.de anschauen.

Wichtige Informationen und aktuelle Termine erhalten die Eltern regelmäßig in einem Brief. Dieser wird auch auf der Homepage veröffentlicht.

In jedem Schuljahr (Herbst und Frühjahr) bieten wir für die Erziehungsberechtigten Elternsprechtage an. Über Datum und Auswahl der Sprechzeiten wird rechtzeitig informiert.

 

Über diesen Link familienwegweiser-kreisviersen.de gelangen Sie direkt zum Familienwegweiser des Kreises Viersen.

Dort finden Sie Angebote und Unterstützung für Familien im Bereich der Frühen Hilfen in Form eines Internetportals. Zu den Frühen Hilfen zählen zum Beispiel Krabbelgruppen, Müttertreffs, Beratung zur Frühförderung, Elternkurse sowie Eltern-Kind-Turngruppen, Babyschwimmen und Babyentwicklungskurse etc.

Die Ferien des Landes Nordrhein Westfalen sind gesetzlich geregelt. Darüber hinaus werden drei bis vier bewegliche Ferientage für je ein Schuljahr von der Schulkonferenz festgesetzt. Diese Termine werden frühzeitig mitgeteilt.

Alle Informationen rund um unseren Förderverein finden Sie hier.

Fundsachen werden bei uns für einige Zeit aufbewahrt. Bei Verlust fragen Sie bitte im Sekretariat oder beim Hausmeister nach. Um sich diesen Aufwand zu ersparen, wirken Sie im Vorfeld auf Ihr Kind ein, auf seine Sachen aufzupassen. Hilfreich sind die Beschriftung von Kleidungsstücken wie z.B. Jacken, Hausschuhen etc., sowie die namentliche Kennzeichnung des Schulmaterials.

Zu den Elternsprechtagen werden alle nicht abgeholten Fundstücke zur Sichtung im unteren Flur ausgelegt.

Geburtstage werden in den Klassen gefeiert.

Bei uns lernen Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf – insbesondere in den Bereichen Sprachentwicklung, Lernentwicklung, sozial-emotionale Entwicklung – zusammen mit Regelschulkindern. Unterstützt wird die Arbeit der Lehrkräfte durch zwei Lehrkräfte für Sonderpädagogik. Zeitweise unterrichten sie zusammen in der Klasse und überprüfen regelmäßig die Lernfortschritte der besonders geförderten Kinder, die in individuellen Förderplänen dokumentiert werden.

Bei Überschreitung der 27 °C in den Klassenräumen ist mit Hitzefrei zu rechnen (BASS 12-52 Nr.1 Absatz 4.5). Dies tritt häufig bei länger anhaltender Hitze an. Die Klassen kühlen nicht mehr ab, die Luft steht dann in den Räumen und Lernen und konzentriertes Arbeiten ist nicht mehr möglich. Wird hitzefrei gegeben, finden Sie diese Information tagesaktuell auf unserer Homepage unter www.ggs- waldniel.de.

Details zum grundsätzlichen Ablauf bei Hitzefrei:

1. Unterrichtsschluss um 11:30 Uhr.
2. Die Betreuung (Villa / Offener Ganztag) ist gewährleistet, Kinder können aber eher abgeholt werden – für den Offenen Ganztag nach dem Mittagessen. Bitte geben Sie Ihrem Kind an heißen Tagen eine Kopfbedeckung, Badesachen und ein Handtuch mit. Es werden viele Wasserspiele gemacht.
3. Sämtliche AGs von Schule und Offenem Ganztag finden nicht statt.
4. Die Busse fahren nur um 11:30 Uhr und um 13:15 Uhr.

Unsere Regeln und Maßnahmen dienen zu unserer aller Schutz. Sie schützen die Kinder, sie schützen Sie als Eltern zu Hause und uns Lehrer und Mitarbeiter in der Schule. Nur wenn sich alle konsequent daran halten und wir gemeinsam an einem Strang ziehen, können wir den Unterricht für die Kinder vor Ort realisieren.

An der GGS Waldniel wird gemeinsam in den Klassen Karneval gefeiert.

Bei unseren Klassenpflegschaftssitzungen (1-2 mal im Jahr) bekommen sie wichtige Informationen über Unterrichtsinhalte und Lernmittel sowie über alles, was die Klasse ihres Kindes betrifft. Für Eltern ist die Klassenpflegschaft eine gute Möglichkeit abzusprechen, in welchen Bereichen der Schule sie sich engagieren können.

Rechtzeitig vor Beginn eines Schuljahres erhalten Sie eine detaillierte Materialliste. Denken Sie bitte daran, Schulbücher direkt mit einem Schutzumschlag zu versehen und Hefte, Schnellhefter, Schere usw. soweit wie möglich mit Namen zu beschriften. Viele Materialien verbleiben in einem Kinderfach in der Schule.

Wir nehmen jährlich am Känguru-Wettbewerb der Mathematik mit Kindern der Klassen 3 und 4 teil. Dieser findet immer am dritten Donnerstag im März statt. Genauere Informationen erhalten die Eltern der entsprechenden Klassenstufen jeweils im Januar.

Grundlage für unser Medienkonzept ist der Medienkompetenzrahmen des Landes NRW. Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler  zu einem sicheren, kreativen und verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu befähigen.

Die Kinder sollen den Umgang mit ausgewählten digitalen Geräten und Anwendungen erlernen. Sie erhalten erste Einblicke in die Funktionsweise digitaler Werkzeuge. Sie nutzen digitale Medien, um Aufgabenstellungen kreativ und interessant zu bearbeiten.

Dabei sollen digitale Medien die herkömmlichen  Methoden nicht ersetzen, sondern ergänzen und so den Unterricht bereichern.

Das Arbeiten mit Lernprogrammen, das Recherchieren im Netz, die Herstellung verschiedener Medienprodukte wie e-Books, Videos und Präsentationen stehen dabei auf dem Programm, ebenso wie erste Schritte im Bereich des Programmierens. Dabei bietet der Einsatz digitaler Medien zahlreiche Möglichkeiten des gemeinsamen kreativen Lernens.

Das verantwortungsvolle Handeln im Umgang mit digitalen Medien und dem Internet ist uns  besonders wichtig. Themen wie die Bedeutung von Datenschutz, Privatsphäre und Urheberrecht werden im Unterricht besprochen und klare Regeln für die Mediennutzung festgelegt.

Sobald wir entsprechend digital ausgestattet sind, erfolgt die Umsetzung unserer medialen Ziele. Erste Schritte werden bereits im Schuljahr 2020-21 erfolgen.

  • Mit Betreten des Schulgeländes besteht Mundschutzpflicht. Bitte rüsten Sie Ihr Kind aus.

  • Am festen Platz im Unterrichtsraum kann der Mundschutz abgenommen und in eine Dose oder Beutel eingepackt werden. Dieser Mundschutz kann dann nicht mehr benutzt werden und muss zu Hause gereinigt werden.

  • Bitte denken Sie daher daran, Ihrem Kind immer mindestens drei Masken mitzugeben – fürs Ankommen, für die Pause und fürs Weggehen.

  • Zur Erinnerung für die Buskinder: im Bus ist ebenfalls Mundschutzpflicht.

Bei Unfällen, plötzlich auftretenden Schmerzen bzw. Übelkeit, nehmen wir sofort Kontakt mit den Eltern des Kindes auf. Dafür ist eine zuverlässige Telefonnummer unbedingt notwendig. Betroffene Kinder werden im Rahmen von Erste-Hilfe-Maßnahmen versorgt.

Der Unterricht in der Grundschule ist auch durch offene Unterrichtsformen geprägt. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, sich den Lernweg selbst zu gestalten. Dazu gehört u.a. die Freiarbeit, in der die Kinder nach Beratung durch die Lehrkraft oder auch nach eigener Einschätzung Inhalte und Materialien auswählen können. 

„Individuelle Lernen mit System“ wird im kommenden Schuljahr eingeführt.

Im Rahmen dieses Konzeptes arbeiten unsere Schülerinnen und Schüler an einem Jahresarbeitsplan. Dieser umfasst alle Lerninhalte im Fach Mathematik und Deutsch.

Der Jahresarbeitsplan beruht auf dem Prinzip, dass das einzelne Kind gemäß seinem individuellen Tempo und seinen individuellen Fähigkeiten einzelne Lernbereiche durchläuft. Gerade in der Schuleingangsphase verfügen die Kinder über sehr unterschiedliche Lernvoraussetzungen. 

Projekt „Rhythm in the classroom“:

Seit mehreren Jahren findet das Kooperationsprojekt mit der Kreismusikschule des Kreises Viersen „Rhythm in the classroom“ an unserer Schule statt. In Form einer AG-Stunde können alle Schülerinnen und Schüler ab der 2. Klasse daran teilnehmen.

Das Percussion-Projekt ist auf drei Jahre angelegt und seine Inhalte bauen aufeinander auf. Um das Projekt kennen zu lernen, findet Ende des ersten Schuljahres ein Schnuppertrommeln statt.  Bei schulischen Veranstaltungen und Festen wie bspw. der Einschulungsfeier präsentieren die Kinder des Projektes ihre Trommelkünste.

 

Zirkusprojekt:

An unserer Schule wird alle vier Jahre ein Zirkusprojekt durchgeführt. Dies soll für jedes Kind ein besonderes Erlebnis sein und eine tolle Erfahrung in seiner Grundschulzeit darstellen.

Das Projekt erstreckt sich über einen Zeitraum von 2 Wochen, in denen in verschiedenen Trainingsgruppen die Kinder klassenübergreifend ihre gewählten Kunststücke einüben. Dabei werden sie von erfahrenen Zirkustrainern angeleitet. Am Ende der Woche zeigen die Kinder dann ihre Kunststücke in einer Zirkusvorstellung.

Grundlage jedes Zusammenlebens ohne Streitigkeiten sind Regeln. Neben  den Schulregeln stimmen wir innerhalb der Klassen zusammen mit unseren Schülern Regeln ab, die alle Beteiligten einhalten sollen.

Besonders für Schulanfänger sind Rituale eine gute Möglichkeit, sich an den Schulalltag zu gewöhnen (Beispiele: Ein immer gleiches Begrüßungs-/ Verabschiedungsritual, Aufräummusik, etc.).

Zentrales Ziel der Schuleingangsphase ist, alle schulpflichtigen Kinder eines Jahrgangs in die Grundschule aufzunehmen und sie dem Grad ihrer individuellen Entwicklung entsprechend zu fördern. Gleichaltrige Kinder sind in ihrer Entwicklung unterschiedlich. Sie benötigen je nach Entwicklungsstand und Fähigkeiten unterschiedliche Lernzeiten.

In der Schuleingangsphase werden alle Kinder mit ihren unterschiedlichen Lernvoraussetzungen so unterrichtet, dass sie durch Unterstützung und besondere Herausforderungen in ihren Entwicklungen gefördert werden. Viele Formen des differenzierenden Unterrichts ermöglichen es, Kinder auf unterschiedlichen Kompetenzstufen zu fördern.

Die Schuleingangsphase kann in einem Jahr, in zwei Jahren oder in drei Jahren durchlaufen werden.

Die Kinder der dritten und vierten Schuljahre erhalten die Gelegenheit, an einem ev. oder kath. Gottesdienst teilzunehmen. Des Weiteren finden ökumenische Schulgottesdienste zu verschiedenen Anlässen statt.

Die Schulkonferenz ist das höchste Gremium der Schule. Ihr gehören gewählte Eltern- und Lehrervertreter an. Die Schulkonferenz befasst sich mit allen grundsätzlichen Angelegenheiten der Schule und vermittelt bei Konflikten innerhalb der Schule. Sie kann Vorschläge und Anregungen an den Schulträger und an die Schulaufsichtsbehörde richten. Vorschlägen der Schulleitung und des Schulträgers stimmt sie zu oder lehnt sie ab. Sie verabschiedet Grundsätze und Stellungnahmen.

Hier sind die Vorsitzenden der Klassenpflegschaften vertreten. Die Schulpflegschaft berät über die Belange der Eltern auf Schulebene und wählt sechs Elternvertreter in die Schulkonferenz.

Das Schulprogramm ist in einem ständigen Entwicklungsprozess. Hier finden die Bereiche Schulleben, Lernen und Leisten sowie Erziehen und Beraten besondere Berücksichtigung.

Der Schwimmunterricht findet für die Jahrgänge 3 und 4 im 1. Halbjahr und für die Jahrgänge 1 und 2 im 2. Halbjahr statt.

Wegen der Verletzungsgefahr darf Schmuck nicht getragen werden, dies gilt auch für Ohrringe. Ketten, Ringe, Ohrringe etc. sollte Ihr Kind daher morgens möglichst erst gar nicht anziehen. An Sport- und Schwimmtagen bitte einfache Kleidung (schnelles An- und Ausziehen) auswählen und an kalten Tagen an eine Mütze denken.

Mo-Do   8:00 – 12:30 Uhr

Fr            8:00 – 12:00 Uhr

Tel.:        02163 / 45211

Neben den Elternsprechtagen haben alle Lehrkräfte der GGS Waldniel eine feste Sprechstunde. 

Nachwuchsförderung, Bewegungs-, Sport- und Talentförderung – Das Kreis Viersener Modell unterstützt, Kindern individuelle und ihrem Leistungsstand entsprechende Förderung anzubieten. Das sportliche Interesse der Kinder soll geweckt bzw. unterstützt werden. Talentierten Kindern, die an einem wettkampfbezogenen Engagement im Sportverein interessiert sind, sollen entsprechende Möglichkeiten aufgezeigt werden. Doch woher weiß ich, welcher Sport zu meinem Kind passt oder ob mein Kind ein besonders talentiert im Bereich Sport ist?
Ein sportmotorischer Test – der sogenannte CHECK! – wird von einem Testteam des KreisSportBundes Viersen e.V. im Rahmen des Sportunterrichtes in Klasse 2 durchgeführt. So wird der aktuellen Stand der sportmotorischen Leistungsfähigkeit der Kinder erfasst und bewertet, um daraus mögliche Folgemaßnahmen ableiten zu können. In der 4. Klasse nehmen die Kinder erneut an dem sportmotorischen Test teil. Der sogenannte ReCHECK! ermöglicht eine Beurteilung der motorischen Entwicklung und soll die Kinder motivieren, weiterhin an sportlichen Angeboten teilzunehmen.  

Der Martinsabend wird an unserer Schule immer besonders schön gefeiert. Zuvor haben alle Kinder in ihren Klassen eine Martinslaterne gebastelt. Nach dem Martinszug mit dem Abbrennen des Martinsfeuers und eines Feuerwerks als Höhepunkt, werden in den Klassen die Martinstüten verteilt.

Über wichtige Termine informieren wir über unsere Monatsübersicht oder auf unserer Homepage.

8.00 bis 8.45 Uhr         1. Stunde

8.45 bis 9.30 Uhr         2. Stunde

9.30 bis 9.50 Uhr         Große Pause

9.50 bis 10.00 Uhr       Frühstückspause im Klassenraum 

10.00 bis 10.45 Uhr    3. Stunde

10.45 bis 11.30 Uhr    4. Stunde

11.30 bis 11.45 Uhr    Kleine Pause

11.45 bis 12.30 Uhr.   5. Stunde

12.30 bis 13.15 Uhr    6. Stunde

Seit 2004 werden an vorgegebenen Tagen in allen Grundschulen des Landes Vergleichsarbeiten in Deutsch und Mathematik geschrieben. Die Ergebnisse sollen Aufschluss geben über den Leistungsstand der einzelnen Klasse im Vergleich zur Parallelklasse, im Vergleich zu Schulen mit ähnlich gelagertem sozialen Umfeld und zu allen Grundschulen im Land NRW. Die Gesamtergebnisse werden auf der Schulkonferenz bekannt gegeben, die Einzelleistung des Kindes wird den Eltern auf einem Elternsprechtag oder per Brief mitgeteilt.

Die Kinder verabschieden sich vor der Schultür von den Eltern und gehen alleine ins Schulgebäude. Dies fördert zum einen die Selbstständigkeit der Kinder, zum anderen wird auf diese Weise verhindert, dass sich fremde Erwachsene im Schulgebäude aufhalten können. Das Gleiche gilt auch nach Unterrichtsschluss – die Kinder werden außerhalb des Gebäudes abgeholt.

Alle Schülerinnen und Schüler sind bei schulischen Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Schule ebenso wie auf dem direkten Schulweg versichert. Falls Ihr Kind einen solchen Unfall hat, melden Sie sich bitte umgehend im Schulsekretariat.

Die Kinder der Klassen 1 und 2 erhalten jeweils zum Ende des Schuljahres, die Kinder der Klassen 3 und 4 jeweils zum Schulhalbjahr und zum Ende des Schuljahres Zeugnisse.

Die Zeugnisse der Klassen 1 bis 3 enthalten Aussagen über die Entwicklung im Arbeits- und Sozialverhalten sowie über die Lernentwicklung und den Leistungsstand in allen Fächern.      
Die Zeugnisse der Klasse 2 und 3 enthalten darüber hinaus Noten.    
Die Zeugnisse der Klasse 4 enthalten Noten und zusätzlich zum Schulhalbjahr eine begründete Empfehlung für die Schulform, die für die weitere schulische Förderung des Kindes am besten geeignet erscheint.

Alle vier Jahre findet an der GGS Waldniel ein Zirkusprojekt statt.

Die nächsten Termine sind: