Kategorie: Schuljahr 20/21
Information: Anmeldetermine
Die aktuelle Zeit ist geprägt durch Nachrichten über drastisch steigende Zahlen, Risikogebiete, kritische Werte und Einschränkungen, die an uns Schulen nicht spurlos vorüberziehen. Wir alle sind mit einem mulmigen Gefühl und der Frage „Was wird uns in den nächsten Wochen noch alles erwarten?“ gestartet.
Ziel für uns als Schule ist es, im Präsenzunterricht zu bleiben – so lange es geht. Sie wissen selbst durch die Kitas, was eine Schließung bedeutet.
So haben wir zum Schutz der Kinder und unseres Teams entschieden, direkte Kontakte auch innerschulisch deutlich einzuschränken und alternative Wege zu suchen, was Elternsprechtage in den Jahrgängen, aber auch die für nächste Woche geplanten Anmeldetermine betrifft.
Wie geplant können diese leider nicht stattfinden und so bieten wir alternativ folgendes Vorgehen an:
- Bitte reichen Sie die Anmeldeunterlagen in der Woche vom 02.11.2020 bis 06.11.2020 ausgefüllt in der Schule ein – entweder per Post oder über den Briefkasten am Betreuungsgebäude Sechs Linden.
Wichtig: Tragen Sie auf dem Anmeldebogen noch ein „Wunschkind“ als möglichen Klassenkameraden für Ihr Kind ein. Bitte nur einen Namen angeben.
- Ihre Unterlagen werden auf Vollständigkeit und Richtigkeit geprüft. Bei Rückfragen setzen wir uns mit Ihnen noch einmal kurz in Verbindung.
Sollten Sie Hilfe beim Ausfüllen der Anmeldeformulare benötigen, so können Sie sich gerne telefonisch an das Sekretariat (Frau Wetzels, Tel. 02163 / 45211) wenden.
- Über Elternnachricht.de erhalten Sie dann das Angebot eines Telefontermins, um Ihre Fragen stellen oder Hinweise geben zu können. Eventuell wird hier auch die Möglichkeit einer Video-Fragestunde eingerichtet.
- Eine Bedarfsabfrage zur Betreuung erfolgt ebenfalls über Elternnachricht.de. Ihnen werden dann die entsprechenden Anmeldeunterlagen zugeschickt.
Wir hätten Sie als Erziehungsberechtigte gerne persönlich kennengelernt und bedauern diesen Schritt sehr. Aber angesichts der rasant steigenden Infektionszahlen – auch im Kreis Viersen – halten wir die Reduzierung von Kontakten für einen notwendigen Schritt.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Neue Pausenkisten
Aktuelle Termine und Infos
Mit Blick auf die nächste Woche und die noch einmal deutlich ansteigenden Temperaturen bis zu 33 °C , möchte ich noch einmal kurz darauf hinweisen, dass es womöglich zur Mitte der Woche hin verkürzten Unterricht geben kann.
Die Klassen kühlen nicht mehr ab, die Luft steht dann in den Räumen und deren Durchlüftung ist nur noch bedingt möglich.
Details zum grundsätzlichen Ablauf bei Hitzefrei:
- Unterrichtsschluss um 11:30 Uhr.
- Die Betreuung (Villa / Offener Ganztag) ist gewährleistet, Kinder können aber eher abgeholt werden – für den Offenen Ganztag nach dem Mittagessen. Bitte geben Sie Ihrem Kind an den heißen Tagen eine Kopfbedeckung mit.
- Die Busse fahren nur um 11:30 Uhr und um 13:15 Uhr.
Neue Abholzeiten
Villa
Verbindliche Abholzeiten mit Treffpunkten: Kinder werden zu den vereinbarten Abholzeiten zum gewünschten Treffpunkt geschickt. Abholzeiten sind nach der vierten, fünften oder sechsten Stunde möglich. Mögliche Treffpunkte sind zum Beispiel: Ausgang Betreuung, Blumenladen, Ihr Kind geht alleine nach Hause oder fährt mit dem Bus.
OGS
Verbindliche Abholzeiten mit Treffpunkten: Kinder werden zu den vereinbarten Abholzeiten zum gewünschten Treffpunkt geschickt. Abholzeiten sind zur vollen und zur halben Stunde möglich. Mögliche Treffpunkte sind zum Beispiel: Ausgang OGS, Blumenladen, Lehrerparkplatz oder Ihr Kind geht alleine nach Hause.
Information des Schulministeriums zur Wiederaufnahme eines angepassten Schulbetriebs in Corona-Zeiten zu Beginn des Schuljahres 2020/2021.
Schuljahr 2019 / 20
Die Schulöffnung wird neue Regeln für den Unterrichtsbeginn, den Stundenplan, Pausenzeiten und Pausenbereiche mit sich bringen. Genauere Informationen zur Umsetzung und den neuen Stundenplan für Ihr Kind erhalten Sie spätestens am Mittwoch, den 10.06.2020.
Auch die Betreuung soll bis zu den Sommerferien ab 15. Juni wieder mit Einschränkungen aktiviert werden.
Die Notbetreuung findet am Mittwoch, 10.06.2020 zum letzten Mal statt, da am Donnerstag und Freitag die Schule geschlossen ist (Fronleichnam und beweglicher Ferientag) und ab Montag dann der reguläre Schulbetrieb wieder startet.
Die wegen erhöhtem Risiko bereits vom Unterricht befreiten Kinder bleiben weiterhin vom Unterricht befreit und werden über das Distanzlernen beschult.
Die aktuellen Diskussionen zur digitalen Ausstattungen in den Schulen haben in den letzten Tagen verdeutlicht, dass zu diesem Thema noch keine hinreichend rechtlich fundierten Aussagen des Bundes oder des Landes Nordrhein-Westfalen vorliegen. Gestellte Anträge oder anderweitige Bemühungen sind ohne Grundlage. Die Jobcenter können diese Anträge daher nur ablehnen.
Wir werden die Entwicklung zum Thema „Schulcomputer für alle!“ selbstverständlich weiter verfolgen und Sie informieren, sobald neue und fundierte Informationen vorliegen, damit Ihr Aufwand und der Aufwand der Betroffenen auch eine Aussicht auf Erfolg hat.
Sobald wir – hoffentlich positive – Nachrichten diesbezüglich haben, informieren wir Sie umgehend.
1. Kinder sollen bei auftretenden Krankheitssymptomen nicht in die Schule geschickt werden. Bei Krankheitssymptomen, die auf eine Covid-19 Infektion hinweisen könnten, ist in jedem Falle eine ärztliche Kontaktaufnahme notwendig. Die Schule sollte über das Ergebnis kurz informiert werden.
2. Tritt bei einem Kind ein Fall von Covid-19 auf oder ist es eine enge Kontaktperson ist die Schule umgehend zu informieren.
3. Die Schule informiert dann Gesundheitsamt, Schulträger, Ordnungsamt und Schulamt und bekommt vom Gesundheitsamt nach Prüfung des Einzelfalls Anweisungen über weitere Maßnahmen.
4. Dies können je nach Situation eine kurze Information an die betroffenen Lerngruppen, gezielte Sonderreinigungen, Quarantäne oder anderes sein.
Wir werden mit diesen Situationen verantwortungsvoll umgehen.
Am Ende des Schuljahres gibt es ein Zeugnis, dass die Lernentwicklung und die Leistungen aus dem gesamten Schuljahr berücksichtigen wird.
Jedes Kind wird in die nächsthöhere Jahrgangsstufe versetzt – auch wenn die Leistungsanforderungen der bisherigen Klasse nicht erreicht sind.
Eine Wiederholung des bestehenden Jahrgangs kann über einen Antrag eines freiwilligen Rücktritts der Erziehungsberechtigten erfolgen. Wenden Sie sich hierzu an Ihre Klassenlehrerin / Klassenlehrer. Diese beraten Sie gerne an dieser Stelle.
Eine Wiederholung wird nicht auf die Höchstverweildauer in der Grundschule angerechnet werden.
Alle Informationen zur Wiedereröffnung finden Sie hier.
Unsere Hygieneregeln in unterschiedlichen Sprachen:
Alle Informationen finden Sie in diesem Elternbrief.
Durchführung der notwendigen organisatorischen Vorbereitungsmaßnahmen vor. Neuerungen werden umgehend hier auf der Homepage veröffentlicht
Elternanschreiben der Kreismusikschule Viersen.
Die Kultusministerkonferenz hat beschlossen, dass die Vergleichsarbeiten VERA 3 in diesem Jahr in den Ländern freiwillig durchgeführt werden können. Nordrhein-Westfalen wird einmalig darauf verzichten. Auch eine spätere oder freiwillige Testung ist in diesem Jahr nicht vorgesehen.
Bitte beachten Sie auch den offenen Elternbrief der Ministerin zum Thema Notbetreuung.
Hier finden Sie die aktuelle Information zu den Elternbeiträge der OGS und Vormittagsbetreuung.
Änderungen und Ergänzungen zur Notbetreuung ab 23. März 2020
2.Die Betreuung ist bis in den Nachmittagsbereich sichergestellt. Dies gilt unabhängig davon, ob das jeweilige Kind bisher einen OGS-Platz hat.
3.Der zeitliche Umfang der Notbetreuung wird ausgeweitet, sie findet auch in den Osterferien statt. Außerdem steht die Betreuung vom 23.03 bis zunächst einschließlich 19.04.2020 auch an Samstagen und Sonntagen zur Verfügung. Ausgenommen hiervon sind Karfreitag und die Osterfeiertage.
Eltern, die einen Betreuungsbedarf anmelden möchten, sollen sich am Montag, den 23. März 2020, telefonisch von 8 bis 10 Uhr in der Schule (02163-45211) melden!
Diese Elterninformationen zur Notbetreuung stehen unter diesem Link in 14 Fremdsprachen zur Verfügung.
Unter diesem Link finden Sie Fragen und Antworten zur Notbetreuung.
Notbetreuungsgruppe – Wer darf Bedarf anmelden?
(1) Es dürfen nur Kinder betreut werden, deren Eltern beide bzw. das alleinerziehende Elternteil in einem systemrelevanten Beruf arbeiten. Systemrelevante Besuche sind z.B.: Ärztinnen und Ärzte, Pflegepersonal und weiteres Personal, das notwendig ist, um intensivpflichtige Menschen zu behandeln, sowie Berufe im Bereich der öffentlichen Ordnung oder anderer wichtiger Infrastrukturen, wie Polizei und Feuerwehr.
Erst auf der Grundlage dieses Formulars kann ein Platz in der Notgruppe zur Verfügung gestellt werden.
Wichtige Terminsache: OGS Anmeldung 2020/2021
Die Anmeldung für einen OGS-Platz im kommenden Schuljahr muss in der Woche vom 9.3. bis zum 13.03. persönlich erfolgen. Zu folgenden Zeiten können sie in die Mensa der OGS kommen:
9.3 . 15.00-16.30 Uhr
10.3. 15.00-16.30 Uhr
11.3. 7.30-9.00 Uhr
12.3. 7.30-9.00 Uhr
13.3 14.30-16.00 Uhr
Formulare für die Anmeldung und die Bescheinigung des Arbeitgebers erhalten Sie im Sekretariat oder als PDF-Datei auf unserer Homepage.
Schulwegtraining für unsere Erstklässler

Diese Woche sind unsere neuen Erstklässler mit Herrn Berndt zum Schulwegtraining aufgebrochen. Mit Spaß aber auch mit großem Ernst ging es an das sehr wichtige Thema: „Wie gehe ich richtig über die Straße?“